Zwei unterschiedliche Aktionen mit RFID-Karte an einem Bell1-RFID oder Keypad

Hallo zusammen,

Ich habe eine T25 mit einem IO-Modul für selbige.

Dieses Setup möchte ich nun erweitern. Ich würde zum einen gerne eine zweite Klingel haben.
Zum Anderen noch die Möglichkeit eine Alarmanlage damit zu schalten über RFID. Und zum Letzten noch einen normalen Türöffner ansteuern.
Also am Liebsten →
Nur Karte vorhalten = Türöffner steuert an
Taste drücken und dann Karte vorhalten = Alarmanlage scharf UND Zutritt (Türöffner) gesperrt
Taste erneut drücken und Karte davor halten = Alarmanlage unscharf UND Zutritt wieder möglich

Jetzt gibt es ja zum einen das Bell1-Core mit bis zu 5 Klingeln. Zum anderen gibt es das Keypad.

Als erstes file mir ein, das Keypad zu nehmen zum scharf/unscharf schalten der Alarmanlage über einen Ausgangs-Kontakt.
Dann hab ich aber noch keine zweite Klingel und müsste ggf. eine externe Klingel an die T25 IO-Box anschließen. Das erscheint mir zwar etwas unschön, aber na gut.
Frage dazu: Ist das überhaupt so umzusetzen, dass dann auch der Zutritt gesperrt ist, währen die Alarmanlage scharf ist?

Mit dem Bell1 Modul hätte ich genug Klingelmöglichkeit. Aber gäbe es da überhaupt die Möglichkeit die Tasten anders zu nutzen, als als reine Klingel?

Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Bin für jede Art Hilfe dankbar.

Guten Abend dies ist schon ein wenig komplizierter aber es ist machbar am besten mit einem BellRFID modul. 2 Klingeltasten die normal klingeln. 1 Klingeltaste unscharf die eine netzwerkmeldung + RFID ein sig out ansteuert und das gleiche 1 klingeltaste scharf die eine netzwerkmeldung + RFID ein weiteres sig out ansteuert. Die scharfe Alarmanlage muss dann ein Signal dauerhaft solange sie in dem zustand ist ein eingangssignal halten diese in der Kamera als Schließkontakt programmiert wird. Ich empfehle nicht die Alarmanlage damit zu steuern. Man kann den klingeltasten im Klingelverhalten Telefonanruf oder Netzwerkmeldungen oder klingeltasten zu weisen. Wenn man netzwerkmeldungen an die Kamera schickt dann kann diese wiederrum neue Aktionen erledigen.

Guten Morgen,

Vielen Dank für die Antwort. Kompliziert ist erstmal nicht schlimm. War auch alles sehr verständlich erklärt.

Wie sieht denn die Konfiguration mit dem Keypad aus? Dort hab ich eine Taste, die ich zum scharf/unscharf schalten nutzen kann, oder? Und wieder einen Eingang als Zustandsstatus der Alarmanlage.
Oder bleibt die Konfiguration dort gleich “komplex”?

Bei dem Keypad hat man eine Möglichkeit erst eine bestimmte Nummer zu tippen wo in der Signalisierung die Netzwerkmeldung gesendet wird und dann eben die Karte davor halten. Das würde auch gehen. Da hat man also eine Nummer zum scharf stellen und eine Nummer zum unscharf stellen.

Super, danke dir. Hab ich verstanden. Dann versuche ich es mal mit dem BellRFID. Da scheint man flexibler zu sein, wenn man keinen Code möchte.

Hallo nochmal,

also ich habe es jetzt mit einem BellRFID gemacht und es läuft auch.
Einfaches Vorhalten von RFID schaltet den Türöffner
Vorher Taste drücken und dann den RFID schaltet die Alarmanlage

Dabei hatte ich jedoch das Problem, dass beim vorhalten vom RFID natürlich auch dann der Türöffner angesteuert wurde, wenn eigtl. die Alarmanlage geschaltet werden soll. Das könnte dann ein aufspringen der Tür zur Folge haben, bevor die Alarmanlage geschaltet wurde und die Tür verriegelt hat.

Da ich die physischen Ausgänge NICHT genutzt habe um den Türöffner anzusteuern, sondern Netzwerkmeldungen über meine SmartHome Zentrale den Türöffner ansteuern musste ich also Softwareseitig den Türöffner “sperren” wenn die Taste am BellRFID gedrückt wurde. Das wollte ich direkt in der Kamera machen.
Die Aktionsgruppe für den Türöffner besteht nur aus einer Netzwerkmeldung und wird nun über CS1 scharfgestellt.
Eine zweite Aktionsgruppe lauscht auf einen Tastendruck am BellRFID und schaltet dann CS1 aus (also die Türöffner-Aktionsgruppe ist nun ausgeschaltet).
Nun will ich quasi eine Verzögerung von 5-7 Sekunden und anschließend die CS1 wieder einschalten.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Kann ich eine Verzögerung in einer Aktionsgruppe einbauen? Also:

Aktion 1 (CS1 ausschalten)
Verzögerung (5-7 Sek.)
Aktion 2 (CS1 wieder einschalten)

Derzeit hab ich das so gelöst, dass die Verzögerung simuliert wird, indem ich einen FTP-Upload mit Timeout dort eingebaut hab, der aber ins Nirvana läuft. Also bewusst eine nicht funktionierende Verbindung angegeben.
Das ist aber irgendwie etwas unsauber. Funktioniert zwar auch nach mehreren Versuchen bisher immer zuverlässig, aber… ja… bricht einem das Techniker-Herz ^^